Herzlich Willkommen!
Wir freuen uns, Sie auf unseren Internetseiten begrüßen zu können!
Hier finden Sie sowohl Informationen rund um unsere Apotheke als auch zu aktuellen Themen der Gesundheit.
Auch auf den Apotheken-Notdienstplan können Sie zugreifen.
Im Folgenden möchten wir Ihnen einen kurzen Einblick in unsere tägliche Arbeit geben, in der wir uns ständig um Ihre Gesundheit bemühen und alles daran setzen, uns immer wieder etwas neues, besonderes einfallen zu lassen, damit es Ihnen gut geht!

Sie haben von Ihrer Krankenkasse einen Berechtigungsschein für FFP2-Masken erhalten?
Damit sind Sie bei uns richtig.
Gegen Vorlage Ihres Berechtigungsscheins und eine Gebühr in Höhe von 2 Euro erhalten Sie bei uns vom 06.01. bis 28.02.2021 und vom 16.02. bis 15.04.2021 je 6 Schutzmasken. Zusätzlich legen wir noch eine weitere Maske und 2 Bonuspunkte oben drauf.
MAGAZIN
In unserem integrierten Magazin, finden Sie interessante Beiträge und Artikel rund um die Themen Gesundheit und Wellness.
Krankenkasse muss bei Entstellung Hautstraffung zahlen

Hautüberschüsse können operativ entfernt werden. Foto: Daniel Karmann/dpa-tmn - (c)dpa-infocom GmbH
Celle (dpa/tmn) - Wer viel Gewicht abgenommen hat, der kann unter stark herabhängenden Hautpartien leiden. Unter bestimmten Umständen muss die Krankenkasse in solchen Fällen die Kosten für eine Straffung tragen.
Das ist zum Beispiel der Fall, wenn eine «gravierende optische Entstellung» vorliegt, erläutert die Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anwaltvereins und verweist auf ein Urteil des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen (Az.: L 16 KR 143/18).
Geklagt hatte eine Frau, die nach einer Magenverkleinerung 50 Kilogramm Gewicht verloren hatte. Eine Folge: Die Haut an ihren beiden Oberarmen hing sehr stark herunter. Sie berichtete von Beeinträchtigungen und Schmerzen. Doch der Medizinische Dienst der Krankenkassen lehnte eine Übernahme der OP-Kosten ab, da es sich lediglich um eine kosmetische Indikation handle.
Das Gericht sah das anders. Die Frau habe einen Anspruch auf die Übernahme der OP-Kosten. Nicht aus medizinischen Gründen, sondern unter dem Gesichtspunkt der Entstellung. Auch bei weitgeschnittener und lockerer Kleidung falle die massive Asymmetrie ihrer Ober- und Unterarme auf, so das Gericht. Das führe zu forschenden und entsprechend unangenehmen Blicken anderer Menschen.
© dpa-infocom, dpa:210112-99-994486/2